Deutsche Bambustage 2022

Am 21.Oktober 2022 finden zum zweiten Mal die Deutschen Bambustage statt. Fünf Experten aus Hongkong, Thailand/Östereich, Indien, Peru und Kolumbien/Deutschland halten Vorträge zum diesjährigen Schwerpunktthema „Dächer der Welt“. Die Veranstaltung ist digital. Mehr Informationen gibt es hier.

Kommst Du mit nach Kolumbien in die Bambusprojekte?

Wenn es die Pandemie zulässt, wollen wir nächstes Jahr im September 2023 für drei Wochen nach Kolumbien in die Bambusprojekte von Schule fürs Leben & Escuela para la Vida reisen. Wenn Du Dich für den nachwachsenden und sich selbst regenerierenden Rohstoff Bambus interessierst und für vorbildliche internationale Entwicklungszusammenarbeit, bist Du herzlich eingeladen, uns zu begleiten. Die Reisekosten trägt jeder selbst – dieses vierte Teilprojekt aus unserem Projekt „WeltWissenBambus“ ist kein Förderprojekt! Die Reise wird anstrengend und nicht bequem. Wir besuchen 5 Standorte in Kolumbien und reisen in Gebiete, die für den Tourismus unerschlossen sind. Du lernst, wie der Bambus gepflanzt, geerntet und als Baustoff vorbereitet wird; wie er wächst und welche Riesengärten und wunderschönen grünen Landschaften mit ihm entstehen. Und natürlich wie man mit Bambus bauen kann! Die Reisegruppe ist limitiert. Wenn Du Interesse oder Fragen hast, melde Dich bitte rechtzeitig per Mail an info@afiz.de. Reiseleitung übernimmt der Bambus-Experte Andrés Bäppler.

Mehr Infos zum Förderprojekt „WeltWissenBambus“ findest Du hier.

Mehr Infos zu unseren anderen Förderprojekten findest Du hier.

Südpartner vernetzen

Mit dem neuen Seminarformat „Seminar für weltwärtsFreiwillige Süd-Nord. Block 1 und Block 2“ startet afiz die Vernetzung der Südpartner in Ländern der Entwicklungszusammenarbeit in den Regionen Lateinamerika, Afrika, Osteuropa, Ozeanien und Asien. Wir freuen uns auf die Freiwilligen aus aller Welt!!! Seminarsprache ist deutsch – aber keine Sorge, die neun Seminartage sind so interaktiv und kreativ, dass die Sprache nur eine untergeordnete Rolle spielt. Zahlreiche Exkursionen, ‚Feldforschung‘ und kommunikative Spiele helfen den Teilnehmern sich kennen- und schätzen zu lernen. Sie nehmen wichtiges Fachwissen über die Entwicklungszusammenarbeit in der Welt und in Deutschland mit sowie Kompetenzen in Kulturmatching, Nachhaltigkeit und Umweltlernen.

Jetzt anmelden!