Schulklassen-Patenschaften
Für die Schule in Montebello bei Cali, Kolumbien – Colegio & Talleres de las Aguas – sind wir auf der Suche nach 3 Schulklassen-Patenschaften. Eine Schulklassen-Patenschaft finanziert einen Lehrer mit allen Nebenkosten für ein Jahr. 6.000€ sind dafür nötig. Du kannst mit Deiner Schulklasse oder mit Deiner Firma eine Patenschaft komplett übernehmen, oder Dich mit anderen Menschen zusammentun, und einen Teil davon übernehmen. Zurzeit haben wir schon 6 großzügige Menschen, die monatlich 25€ dauerhaft spenden. Mit 14 weiteren Spendern haben wir die erste Schulklassen-Patenschaft geschafft! Bist Du dabei? Mehr zu den Schulklassen-Patenschaften finden Sie hier.
WeltWissenBambus!
Erst investieren, um wichtiges Wissen zu sichern. Dann multiplizieren, damit die Zielgruppe mit ihrem neuen Wissen und neuen Fähigkeiten soziales Einkommen erwirtschaften kann. Wertvolles Wissen rund um den nachwachsenden Rohstoff Bambus, um die nachhaltige Waldwirtschaft mit Bambus, um das erdbebensichere und ressourcenschonende Bauen mit Bambus und das Innovationen und Gemeinschaft fördernde Kompetenz-Cluster Bambus. Mit Hilfe von Büchern, Schriftenreihen, Seminaren, Workshops, Kongressen und digitalen Lehrmaterialien und Veranstaltungen wollen wir gemeinsam mit Partnern dieses Wissen dokumentieren und vervielfältigen helfen. Mehr zum Förderprojekt WeltWissenBambus
1. Teilprojekt: 4-bändiger Werkbericht über das Bauen mit Bambus, Autor Andrés Bäppler. Verlag BambooAge, Mitherausgeberin Ulla Schuch. Titel „Guadua, das Supergras: Zukunft bauen mit Bambus“. Die eBook-Version in englischer Sprache wird vorraussichtlich im November 2020 erscheinen. Mehr Infos, Leseprobe und direkt beim Verlag online bestellen unter https://www.bamboo-age.com/guadua/.
2. Teilprojekt: Die Deutschen Bambustage (17. und 18. September 2021) Tickets sind bereits erhältlich.
3. Teilprojekt in Planung: Bambus-Workshops in Deutschland (Frühjahr 2022)
4. Teilprojekt in Planung: Reise in Bambus-Projekte in Kolumbien (sobald Corona es wieder erlaubt)
Re-Wilder
Re-Wilder ist das neue Projekt von afiz gemeinsam mit der Deutschen Gartenakademie. Wir wollen Außenräume wieder rück-verwildern und lineare, wilde Gärten quer durch Deutschland pflanzen. Intensiv genutztes Ackerland und urbane Landschaften sollen wieder mit dichten Vegetationsschichten bedeckt und als Permagärten und Naturreservate ‚genutzt‘ werden – zum Lernen, Genießen, Zurückverbinden und für die gemeinsame Arbeit an einer gesünderen Welt. Vernetzung spielt eine wichtige Rolle – für uns Menschen und auch für die Natur. Und auch die (Rück-)Verbindung zwischen Mensch und Natur ist unser Anliegen. Können wir dauerhaft im Einklang mit der Natur leben? Indigene Völker auf der ganzen Welt haben es gekonnt. Wann und warum haben wir es vergessen? Und wie kommen wir dorthin zurück? Das wollen wir mit diesem Projekt: Zurück zum altem Wissen und nach vorne mit neuen Ideen. Ein Projekt mit Demut und Unternehmergeist. Mehr dazu hier
BambusSchulenFit!
Bambusgebäude müssen so wie alle anderen Bauwerke auch regelmäßig gewartet und instandgehalten werden. Im Colegio&Talleres de las Aguas Montebello, dem ersten großen Bildungsprojekt von Escuela para la Vida und Schule fürs Leben, fehlten in den letzten 3 Jahren die Mittel, um diese Arbeiten ausführen zu lassen. Die Bauwerke haben einige mittelschwerere Erdbeben sehr gut überstanden, aber das steile Gelände der Schule hat mit Erdrutschen und Aufrissen reagiert. Diese Schäden müssen repariert werden, damit die Fundamente der Gebäude stabil bleiben. Es soll Geld für Fachpersonal und Baumaterial zur Verfügung gestellt werden. Verantwortlich für diese Arbeiten vor Ort soll der ehemaliger Schüler aus den Talleres de las Aguas ‚Bauen mit Bambus‘, Rubén Calambas, sein. Förderbedarf 14.000€. Mehr zum Förderprojekt „BambusSchulenFit“
Endlich ein Dach für die Friedenshalle!
Das Dach dieser zweigeschossigen Halle konnte leider aufgrund der Ereignisse um den Partnerverein Schule fürs Leben e.V. nicht gebaut werden. Seit 2017 ist das Bauwerk nun halbfertig, in provisorischer Nutzung und behelfsmäßig vor Witterung geschützt. Gemeinsam mit Partnern wollen wir dabei helfen, das Dach zu bauen und so die bereits bestehende Bausubstanz zu erhalten und die geplante Nutzung zu ermöglichen. Mehr zum Förderprojekt „Endlich ein Dach für die Friedenshalle“